Die Medina von Sfax
Tunesien hat drei Medinas, die von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurden: die von Tunis, Kairouan und Sousse. Eine weitere Medina mit einer bemerkenswerten Vergangenheit und Architektur, die von Sfax, wird gerade in die prestigeträchtige Liste der Kulturgüter der Unesco aufgenommen.
Diese 849 unter der Aghlabiden-Dynastie (800-909) gegründete Medina ist eine der besten Illustrationen der Stadtplanung muslimischer Städte, die zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert erbaut wurden. Es ist in vier große Blöcke unterteilt und zeichnet sich durch seinen regelmäßigen orthogonalen Grundriss und die Erhaltung seiner gesamten befestigten Umfriedung aus, die hauptsächlich aus dem 9. Jahrhundert stammt. Dieser, dessen Höhe zwischen sieben und elf Metern variiert, wird von vierunddreißig Türmen unterbrochen und hat zwei monumentale Eingänge, die auf derselben Achse ausgerichtet sind.
Sie gilt als eine der seltenen mittelalterlichen Städte Nordafrikas, die trotz der zahlreichen Veränderungen, die ihre Gebäude im Laufe der Jahrhunderte erfahren haben, immer noch ein wenig verändertes Stadtbild bewahrt. Es ist auch das repräsentativste und am besten erhaltene Beispiel des arabisch-islamischen Städtebaus im gesamten Mittelmeerraum, wie er zu seinen Anfängen definiert wurde. Einige seiner Denkmäler sind als nationales Erbe eingestuft, die ältesten seit 1912. Am 17. Februar 2012 schlug die tunesische Regierung sie für eine zukünftige Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes vor.
Das Juwel der Altstadt, die Große Moschee, ist eine über tausend Jahre alte Kultstätte in zentraler Lage. Mit ihren Wällen, ihren Straßen, ihren Oratorien, ihren Residenzen, ihren Hammams und ihren Souks ist die Medina von Sfax ein Kulturerbekomplex, der Schönheit, Authentizität und Monumentalität vereint.
Ende des 19. Jahrhunderts, zu Beginn des französischen Protektorats, wurde gegenüber der Ostseite der Stadtmauer ein neues Viertel geschaffen. Mit einer Fläche von rund 35 ha löst dieser Bezirk namens Bab-Bhar den rbat el-qobli (wörtlich südlicher Vorort), auch „Frankenbezirk“ genannt, ab. Seine Morphologie folgt weitgehend dem medialen Modell, zeichnet sich jedoch durch ein luftigeres Straßennetz aus. Sein Design zeigt eine Inspiration vom architektonischen Erbe der Medina und einen bewussten Wunsch nach Harmonie zwischen den beiden Sets, dem historischen und dem kolonialen. Ein interessanter Spiegeleffekt lässt die Fortschritte der Dungeons und der Türme der Wälle auf die Rückschläge der ihnen gegenüber stehenden Gebäude reagieren.