Die Aghlabidenbecken

Die Aghlabidenbecken sind ein tunesisches historisches Denkmal in Kairouan. Sie stammen aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und befinden sich außerhalb der Stadtmauern der Medina von Kairouan. Sie gelten als die wichtigsten hydraulischen Bauwerke in der Geschichte der muslimischen Welt.

Geschichte und Bau der Aghlabidenbecken

Sie wurden zwischen 860 und 862 während der Regierungszeit des aghlabidischen Herrschers Abu Ibrahim Ahmed Ibn Mohamed Ibn Al Aghlab (856-863) erbaut und waren damals Teil von etwa fünfzehn Außenbecken, die die Stadt mit Wasser versorgen sollten.

Wasserversorgung und Funktion der Aghlabidenbecken

Die Größe und der Einfallsreichtum dieser Errungenschaft haben schon immer die Bewunderung der Reisenden erregt und Kairouan den Namen „Stadt der Zisternen“ eingebracht.

Ursprünglich wurde die Versorgung der Becken durch ein ausgeklügeltes Entwässerungssystem sichergestellt, das sowohl Regenwasser als auch das der Nebenflüsse des Merguellil-Wadis über kleine Dämme sammelte. Danach bringt der Bau eines Aquädukts durch den fatimidischen Herrscher Al-Muizz li-Dîn Allah (um 961) Wasser aus den Quellen von Cherichira, einem Ort, der 40 Kilometer von Kairouan entfernt liegt.

Das Werk aus Bauschutt mit wasserfester Beschichtung auf einer Fläche von 11.000 m2 besteht aus einem kleinen Absetzbecken, einem großen Wasserspeicherbecken und zwei Wasserzisternen mit einer Gesamtspeicherkapazität von 68.800 m3.

Das kleine Becken von einfacher polygonaler Form mit 17 Seiten, einem Innendurchmesser von 37,40 Metern und einem Fassungsvermögen von 4.000 m3 wird durch 17 Innen- und 28 Außenpfeiler verstärkt. Es dient als Absetzbecken, in dem das Wasser von Schutt und Verunreinigungen befreit wird, bevor es in das große Becken geleitet wird.

Architektur und Ästhetik der Aghlabidenbecken

Letzteres, ein riesiges Polygon von 64 Seiten mit einem Umfang von 405 Metern und einem Fassungsvermögen von 57.764 m3, hat einen Innendurchmesser von 129,67 Metern und eine Tiefe von 4,8 Metern. Die Haltbarkeit dieses Beckens sowie die Kontrolle des auf seine Wände ausgeübten Wasserdrucks erforderten nicht weniger als 182 Strebepfeiler (118 außen und 64 innen), um es zu stützen und zu verstärken. Die beiden Wasserzisternen mit einem Fassungsvermögen von 917 m32 sind senkrecht zu den Becken geneigt und mit Tonnengewölben mit auf Pfeilern ruhenden Querbögen bedeckt.

Das Denkmal, das ursprünglich für die Wasserversorgung der Stadtbewohner von Kairouan entworfen wurde, wurde manchmal von den aghlabidischen Prinzen, insbesondere während der Herrschaft von Ziadet Allah III, als Ort der Freude und Unterhaltung genutzt. In der Mitte des großen Beckens erhebt sich eine vielbogige Säule, die einst von einem Kiosk überragt wurde. Neben seinem zweckdienlichen Aspekt fasziniert das Werk auch durch seine Ästhetik, die sowohl nüchtern als auch majestätisch wirkt.

Die Aghlabidenbecken in Bildern

Les bassins des Aghlabides Kairouan Tunisie
Les bassins des Aghlabides Kairouan Tunisie

Die Becken im Video

Die Becken auf der Karte

Nach oben scrollen