Archäologische Stätte von Sidi Khelifa
Hundert Kilometer südlich von Tunis liegt die archäologische Stätte Sidi Khelifa in der Nähe von Bouficha, die dem Gouvernement Sousse angegliedert ist. Sidi Khelifa, eine ländliche Stadt, liegt rund um das Mausoleum des gleichnamigen Schutzpatrons, der sie im 19. Jahrhundert gründete. Mitte der 1980er Jahre war dieses Dorf Gegenstand eines originellen Experiments, bei dem eine Erweiterung nach althergebrachten architektonischen Techniken und ausschließlich mit lokalen Materialien durchgeführt wurde.
Die archäologische Stätte Sidi Khelifa ist eine ländliche Stadt rund um das Mausoleum des gleichnamigen Schutzpatrons, der sie im 19. Jahrhundert gründete. Diese Stadt war Mitte der 1980er Jahre Gegenstand eines originellen Experiments: eine Erweiterung unter Verwendung althergebrachter Architekturtechniken und ausschließlich unter Verwendung lokaler Materialien. (Haben)
Die Stadt grenzt an eine antike Stätte: Pheradi Majus. Die ausgegrabenen Überreste stammen aus dem 2. und 3. Jahrhundert. Dies sind insbesondere die intakte Triumphtür, die den Zugang zum Forum mit Geschäftsräumen, einem Nymphäum, in dem Wasser aus einer Quelle sprudelte, einem Kapitolinischen Tempel, Thermalbädern usw.
Auf der Spitze des bewaldeten Hügels mit Blick auf die Stätte: die Mauern eines der Venus geweihten Tempels, der während der byzantinischen Zeit in eine Festung umgewandelt wurde. Von dort reicht der Blick bis zum Meer und den Ausläufern des Dorsale.
Dieses verborgene Paradies, das 2003 entdeckt wurde, grenzt an eine antike Stätte römischen Ursprungs namens Pheradi Majus, deren Existenz auf das 2. und 3. Jahrhundert zurückgeht. Dank eines lateinischen Textes wurde der Name der Stadt identifiziert. Es ist eine Widmung an Neptun Augustus für die Errettung des römischen Kaisers Antoin der Fromme, unterzeichnet von einem lokalen Persönlichkeiten namens Marcus Barigbalus Pheraditanus Majus. Bevor die Stadt um das 12. Jahrhundert aufgegeben wurde, wurde die Stadt Pheradi Majus eine Gemeinde unter Marc Aurèle, dann eine römische Kolonie.
Die archäologische Stätte von Sidi Khelifa hat insbesondere das Triumphtor, das den Zugang zum Forum ermöglicht, das von Geschäftsräumen, einem Nymphäum, einem Kapitolinischen Tempel, Thermalbädern usw. gesäumt ist. Wenn Sie oben sind, ist die schöne Aussicht auf das Meer und die Umgebung außergewöhnlich. Auf der Spitze des bewaldeten Hügels, der die Stätte überblickt, befinden sich die Mauern eines der Venus geweihten Tempels. Während der byzantinischen Zeit wurde dieser Tempel in eine Festung umgewandelt.
Zwischen dem Ende des 2. Jahrhunderts und dem Beginn des 3. Jahrhunderts wurden die wichtigsten Denkmäler der archäologischen Stätte von Sidi Khelifa (Pheradi Majus) errichtet. Wir stellen diesbezüglich fest:
* Der Religiöse Komplex: In einer Entfernung von 300 m vom Forum im Wald besteht dieses Denkmal aus mehreren Tempeln, die aus großen Steinblöcken errichtet wurden. Es hat nur die Fundamente erhalten, die zwei Stockwerke mit Räumen und Gewölben umfassen. Völlig verschwunden, wurde das Obergeschoss von drei Fenstern mit Blick auf das Meer erhellt.
* Die Therme: 1972 geräumt, der Grundriss der Therme ist sehr einfach, der Zugang erfolgt von Westen. Die Therme umfasst eine Fläche von ca. 500m2. Dazu gehören eine Vorhalle, halbrunde Latrinen, eine große mit Mosaiken bedeckte Halle, ein mit Mosaiken gepflastertes Frigidarium mit Apsisbecken, ein Tepidarium mit rechteckigem Becken und ein Caldarium mit zwei Apsiden.
* Das Forum: Das Forum ist auf drei Seiten von Säulengängen umgeben und hat eine bogenförmige Tür, die auf zwei aufrechten Beinen ruht, die von zwei Nischen flankiert werden, um Statuen von Gottheiten zu beherbergen.
* Das Nymphäum: Angezeigt durch eine schöne Arkade mit fünf Bögen, in denen fünf Becken untergebracht sind, hat das Nymphäum eine Quelle, die aus dem Boden eines der Becken sprudelt. Das größte Becken ermöglicht die Ableitung von Wasser zu anderen Gebäuden wie Zisternen und Termen.
* Der Markt: Es ist ein unregelmäßiges Rechteck mit einem Innenhof, der von einem gepflasterten Portikus umgeben ist. Die Geschäfte sind klein und ungleich groß.
Die archäologische Stätte Sidi Khelifa in Bildern

