Archäologische Stätte Thuburbo Majus
Die archäologische Stätte Thuburbo Majus befindet sich im Norden Tunesiens, etwa sechzig Kilometer südwestlich von Tunis, in der Nähe der heutigen Stadt El Fahs. Seine Ruinen können von den Ufern des Oued Miliane bei Henchir Kasbat bewundert werden.
Die Mitte des 19. Jahrhunderts identifizierten Ausgrabungen dort blieben trotz mehrerer Kampagnen unvollständig, die wichtiges Material lieferten, das im Nationalmuseum von Bardo deponiert wurde, insbesondere Mosaike und die Fragmente einer kolossalen Jupiterstatue.
Aufgrund dieser unvollendeten Ausgrabungen muss trotz wichtiger Überreste, insbesondere des Kapitols, ein großer Teil der 40 Hektar des Geländes noch geräumt werden.
Und doch ist Thuburbo die drittgrößte archäologische Stätte in der Region Tunis, Utica und Karthago. Seine imposanten Bauten wie seine Mosaike, von denen die meisten in das Bardot-Museum in Tunis transportiert wurden, zeugen von der Bedeutung dieser Provinzmetropole berberischen Ursprungs, deren Gründungsdatum unbekannt ist.
Die Stadt Thuburbo-majus existierte vor der Ankunft der Römer, sie war vor den Berbern, dann Karthagern. Während der Römerzeit erlebte diese Stadt vor allem im Jahr 128 Wohlstand, als sie nach dem Besuch von Kaiser Hadrian den Status einer Gemeinde erhielt. Diese Stätte erlebte Mitte des 3. Jahrhunderts einen Niedergang, bevor sie im 4. Jahrhundert eine glänzende Wiederbelebung erlebte, die dazu führte, dass sie sich selbst zur Respublica Felix Thuburbo-Majus erklärte. Die Vandaleninvasion in der Mitte des 5. Jahrhunderts beendete den Wohlstand der Stadt und brachte sie zurück in den Rang einer Stadt, die nach der arabischen Eroberung bald verlassen wurde.
Die während der byzantinischen Zeit völlig verlassene Stätte wurde erst 1857 von Charles Tissot wiederentdeckt und ihre Ruinen wurden dank der Ausgrabungsarbeiten von A. Merlin und L. Poinsot erst 1912 aktualisiert und restauriert. Das Gelände ist ziemlich groß, etwa 40 Hektar. Teilweise ausgegraben, ist es mit zahlreichen Gebäuden „gepolstert“, von denen die meisten monumental sind, wie das Kapitol mit seinen 6 Säulen vorne und zwei hinten, 8,50 m hoch und 0,85 cm im Durchmesser; oder der Tempel des Friedens und des Merkur, der Tempel von Caelestis, der Schutzpatronin der Stadt, der von Cérès, der im 4. Jahrhundert in eine Basilika umgewandelt wurde, die Sommer- und Winterbäder, ganz zu schweigen vom Markt, dem Wohnviertel.
Thuburbo Majus in Bildern

